Finanzmodelle, die wirklich funktionieren
Bauen Sie präzise Finanzmodelle mit bewährten Methoden und praktischen Ansätzen. Unsere Kurse verbinden theoretisches Wissen mit realen Anwendungsfällen aus der deutschen Finanzbranche.
Kursprogramm entdeckenVerschiedene Ansätze im Vergleich
Excel-basierte Modelle
Klassische Tabellenkalkulationen eignen sich hervorragend für kleinere Projekte. Wir zeigen Ihnen erweiterte Funktionen und Automatisierungen, die selbst komplexe Berechnungen handhabbar machen.
Monte-Carlo-Simulationen
Unsicherheiten gehören zur Finanzplanung dazu. Lernen Sie, wie Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Simulationen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Dynamische Cashflow-Modelle
Statische Zahlen werden der Realität nicht gerecht. Entwickeln Sie Modelle, die sich an verändernde Marktbedingungen anpassen und verschiedene Szenarien durchspielen.
Ihr Lernfortschritt Schritt für Schritt
Grundlagen verstehen
Sie beginnen mit den mathematischen Grundlagen und lernen, wie sich verschiedene Variablen auf Finanzmodelle auswirken. Dabei arbeiten Sie bereits mit ersten praktischen Beispielen.
Komplexere Strukturen aufbauen
Nach etwa drei Monaten entwickeln Sie mehrstufige Modelle mit verschiedenen Eingabeparametern. Hier lernen Sie auch, wie wichtig saubere Dokumentation ist.
Praxisprojekt durchführen
Im letzten Kursabschnitt arbeiten Sie an einem echten Fallbeispiel. Dabei wenden Sie alle erlernten Techniken an und erstellen ein vollständiges Finanzmodell für ein fiktives Unternehmen.
Häufige Fragen zur Finanzmodellierung
Wie lange dauert es, ein solides Finanzmodell zu erstellen?
Das hängt stark von der Komplexität ab. Ein einfaches Modell für eine Investitionsentscheidung kann in wenigen Stunden entstehen, während umfassende Unternehmensmodelle mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Welche Software wird in den Kursen verwendet?
Wir arbeiten hauptsächlich mit Excel, da es in deutschen Unternehmen am weitesten verbreitet ist. Zusätzlich behandeln wir spezialisierte Tools wie Python für erweiterte Analysen.
Sind die Modelle auch für kleinere Unternehmen geeignet?
Absolut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Komplexität an Ihre Bedürfnisse anpassen. Auch ein kleines Handwerksunternehmen profitiert von strukturierter Finanzplanung.
Erfahrene Praktiker als Dozenten
Unsere Kurse werden von Experten geleitet, die täglich mit Finanzmodellen arbeiten. Sie bringen nicht nur theorisches Wissen mit, sondern auch praktische Erfahrungen aus verschiedenen Branchen.
Dadurch erhalten Sie Einblicke in echte Herausforderungen und lernen, wie Sie typische Fallstricke vermeiden können.

Marlena Hoffmann
Spezialistin für Risikomodelle

Katharina Bergström
Cashflow-Analyse Expertin
Unser bewährter Ansatz
Wir haben über die Jahre eine Methode entwickelt, die sich in der Praxis bewährt hat. Statt trockener Theorie arbeiten Sie von Anfang an mit echten Daten und realistischen Szenarien.
- Schritt-für-Schritt Aufbau komplexer Modelle
- Praxisnahe Übungen mit Fallbeispielen
- Individuelle Betreuung in kleinen Gruppen
- Nachbetreuung über drei Monate nach Kursende